Mnenhy 
resources: | Home Download & Installation Documentation Bugs Source Code Version History Spinoffs |
---|
Inhalt | Inhalt | Selbstdefinierte Kopfzeilen & X-Faces |
Einleitung
- Was ist Mnenhy?
- Download & Installation
- Einstellungen & Dateien
- Deinstallation
- Tips & Tricks
- Fehlersuche
- Fehler
- Versionshistorie
- Kontakt
Was ist Mnenhy?
Das Hauptziel des Mnenhy-Projektes sind Erweiterungen an MailNews, der E-Mail- und Usenet-Komponente SeaMonkeys/Mozillas, da dieser noch immer viele der Komfort-Funktionen fehlen, die in Netscape 4.x und anderen Standard sind. Mittlerweile bietet die Mozilla-Stiftung auch ein reines Mail- und Newsprogramm namens Thunderbird an, aufbauend auf denselben Kernbibliotheken. Trotz der abweichenden grafischen Oberfläche funktionieren die meisten Mnenhy-Module, insbesonders die selbstdefinierten Kopfzeilen und der ordnerabhängige Speicher, auch dort.
Aber Mnenhy bietet noch weitere Funktionen, die sogar das Webbrowsen mit Mozilla und sogar Firefox angenehmer machen (verschiedene Text-Codecs wie ROT-13, Kenny, Unicode und andere) oder bei der Entwicklung für die Mozilla-Plattform zur Hand gehen (der Chrome-Manager zur Manipulation der Mozilla-Chrome-Registry oder der Registry-Betrachter zur Inspektion von registry.dat-artigen Dateien).
Der Projektname Mnenhy ist ein Akronym, gebildet aus MailNews-Enhancements.
Das y hängt da nur zum Spaß herum. :-)
Und, siehe!, es wird Mnenni ausgesprochen...
Download & Installation
Die aktuelle Mnenhy-Version steht stets auf http://mnenhy.de/ für Download und Installation zur Verfügung. Das Paket enthält alle Mnenhy-Module und mehrere Sprachpakete für Deutsch, Englisch und Italienisch.
Weitere Übersetzungen sind willkommen! Wer Mnenhy in seine Sprache übersetzen möchte, kann mir schreiben!
Um Problemen mit dem Erweiterungs-Manager von Firefox und Thunderbird zu umgehen, empfiehlt sich vor der Installation einer neuen Mnenhy-Version die Deinstallation der alten.
Erweiterte Installation
Mnenhy vor v0.8: Bei der Installation in SeaMonkey oder Mozilla stellt Mnenhys Installationsskript optional einige erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung, die über den Erweiterungs-Manager von Firefox und Thunderbird nicht zugänglich sind. Dazu muß das XPI wie folgt in der URL-Leiste des Browsers aufgerufen werden:
Schema://Pfad/zum/mnenhy.xpi?Argumente
wobei Schema die Gestalt http, file et cetera hat. Argumente muß eine Zeichenkettendarstellung eines Arrays von Objekten sein, mit folgenden Möglichkeiten:
- lang:
Der Sprachencode der Sprache während der Installation. Nur das letzte lang-Argument wird benutzt; unterstützt werden zur Zeit- en-US (Englisch; Standard, wenn lang fehlt)
- de-DE, de-AT (Deutsch)
- pl-PL (Polnisch)
- it-IT (Italienisch)
- fr-FR (Französisch)
- locale:
Die Sprachencodes der Sprachen, die installiert werden sollen; zur Zeit stehen dieselben Sprachen wie für lang zur Verfügung. Fehlt die locale-Angabe, werden alle vorhandenen Sprachpakete installiert. - content:
Die Namen der Mnenhy-Unterpakete, welche installiert werden sollen. Zur Verfügung stehen zur Zeit die folgenden Werte- mnenhy: Das Basis-Paket; wird stets installiert, wenn anderer content angefordert wird.
- headers: Selbstdefinierte Kopfzeilen & X-Faces
- folderstore: Ordnerabhängiger Speicher
- codecs: Text-Codecs
- sidebar: MailNews-Seitenleiste
- chroman: Chrome-Manager
- regrig: Registry-Betrachter
- junk: Junk-Filter-Tools
- overwrite:
Aus Sicherheitsgründen können Pakete nur dann installiert werden, wenn noch keine Mnenhy-Installation existiert; es kommt dann zu einer Fehlermeldung.
Um dies zu umgehen, kann man entweder- alle Dateien mit Namen mnenhy*.jar im Unterordner chrome im Profil- oder Anwendungsordner löschen; oder
- das overwrite-Argument auf true setzen.
Beispiel:
Die folgende, ziemlich lange Zeile führt zur Installation des Basis- und codecs-Unterpakets,
plus der Sprachpakete (locale) für de-DE und en-US. Die Dialoge während der
Installation werden auf de-DE sein, denn dieses lang-Argument kam zuletzt; die
Überprüfung auf eine bereits vorhandene Mnenhy-Installation entfällt:
file:///mnenhy.xpi?[{lang: "pl-PL", locale: "de-DE", content: "codecs"}, {lang: "de-DE", locale: "en-US", overwrite: true}]
Einstellungen & Dateien

Mnenhys Haupt-Einstellungsseite
Mnenhy bietet eine Reihe eigener Einstellungsseiten an, die entweder über die normalen Mozilla-Einstellungen oder aber über den Erweiterungs-Manager für Firefox and Thunderbird zu erreichen sind. Die Haupt-Einstellungsseite erlaubt die individuelle Aktivierung einzelner Mnenhy-Module, diese bringen aber zum Teil auch eigene Einstellungsseiten mit.
Standardmäßig speichert Mnenhy seine Konfigurationsdaten im mozillaeigenen Einstellungssystem, in einer eigenen Unterhierarchie namens extensions.mnenhy.*. Einige Module erzeugen jedoch unter Umständen größere Datenmengen, weswegen auch Dateien im Nutzerprofil und, bei entsprechender Nutzeraktion, in den Unterverzeichnissen chrome oder extensions möglich sind.
Mnenhys Paket-Dateien sind an den üblichen Orten zu finden, also im chrome-Verzeichnis von Profils oder Anwendung oder im entsprechenden Verzeichnis des Erweiterungs-Managers.
Alle solchen Dateien beginnen im Namen mit "mnenhy"; sie können nach einer Deinstallation unbesorgt gelöscht werden, wenn man Mnenhy auch zukünftig nicht mehr nutzen möchte.
Deinstallation
Mnenhy bietet einen eigenen Deinstallationsmechanismus, der über seine Haupt-Einstellungsseite zugreifbar ist. Der Erweiterungs-Manager (von Thunderbird oder Firefox) kann natürlich ebenfalls benutzt werden, ist allerdings nicht empfehlenswert, da dann die von Mnenhy vorgenommenen Modifikationen nicht vollständig zurückgenommen werden.
Eine Deinstallation von Mnenhy löscht zur Zeit die eigenen Anpassungsdateien mnenhy.rdf oder mnenhy-folderstore.rdf im Profil not, also kann eine neue Mnenhy-Installation diese direkt übernehmen. Wird dies nicht gewünscht, können diese Dateien gefahrlos gelöscht werden.
Tips & Tricks
-
Mnenhy verewigt sich im User-Agent-Wert der Mozilla-Anwendung, in die es installiert wird. Dies ist über den folgenden Eintrag in der user.js abschaltbar:
user_pref("extensions.mnenhy.useragent.nooverride", true);
Um das ursprüngliche Verhalten wiederherzustellen, sind unter Umständen noch die Einstellungen für extensions.mnenhy.useragent.fake und general.useragent.override zu löschen.
Diese Einstellung aber bitte nicht abschalten! Der User-Agent-Wert, der zur Zeit von Thunderbird verwendet wird, verletzt die Usefor-Regeln und behindert die Hilfestellung erheblich, insbesonders bei übersetzten Versionen, da nicht genügend brauchbare Informationen enthalten sind (in SeaMonkey und Mozilla aber sehr wohl). Mnenhy stellt in dieser Hinsicht nur das Mozilla-Format wieder her.
-
Mnenhy legt von geänderten Dateien Sicherheitskopien in einem speziellen Unterverzeichnis namens .mnenhy.bak im jeweiligen chrome-Unterverzeichnis an. Dies kann über die folgende Zeile in der user.js abgestellt werden:
user_pref("extensions.mnenhy.uninstall.nobackup", true);
-
Mnenhy versucht nach Änderungen an der Chrome-Registry die jeweilige Mozilla-Anwendung zu beenden, um die Integrität des Chrome-Caches sicherzustellen. Dies kann über die folgende Zeile in der user.js abgestellt werden:
user_pref("extensions.mnenhy.noshutdown", true);
Es ist absolut nicht empfehlenswert, dies abzuschalten! Die Mozilla-Anwendung kann dadurch in einen ungültigen Zustand geraten und abstürzen! Daten können verloren gehen!
- Zu bei der Installation auftretenden Beschwerden über noch vorhandene alte Mneny-Versionen siehe den obigen Abschnitt der erweiterten Installation über das override-Argument.
Fehlersuche
- Wenn nichts mehr hilft, hilft ein Log...
Die meisten Mnenhy-Module unterstützen das Loggen von Informationen zur Fehlersuche, entweder in eine Datei, auf die Konsole oder auf die JavaScript-Konsole, wenn man die folgende Zeile in die user.js eingefügt:
user_pref("extensions.mnenhy.log", "$mode");
wobei $mode einer dieser Werte sein darf:
$mode | Log-Ziel |
---|---|
file | Die Datei mnenhy.log im Nutzer-Profil. |
shell | Die Text-Konsole. Unter Umständen muß die Mozilla-Anwendung dazu mit -console gestartet werden. |
console | Die JavaScript-Konsole. |
alles andere | Kein Loggen. |
Die Aktivierung des Loggens setzt außerdem folgende Einstellungen, um brauchbare Daten zu bekommen (auch wenn sie nicht in der mnenhy.log landen):
user_pref("javascript.options.strict", true); user_pref("javascript.options.showInConsole", true); user_pref("browser.dom.window.dump.enabled", true);
Das Loggen einzelner Mnenhy-Module ist standardmäßig abgeschaltet und muß für jedes solche einzeln aktiviert werden. Die entsprechenden Details sind in der Dokumentation des jeweiligen Moduls zu finden.
Für das Loggen des Deinstallationsprozesses muß in der user.js folgendes eingetragen werden:
user_pref("extensions.mnenhy.log.uninstall", true);
Fehler
Für alle Fehler und Verbesserungsvorschläge bitte einen Fehlerreport im MozDev-Bugzilla anlegen. Aber nur, wenn er noch nicht existiert!
Oder mir schreiben.
Versionshistorie
Ein ausführlicher Überblick über die bisherige Mnenhy-Entwicklung ist hier zu finden.
Kontakt
Fehler, Fragen, Korrekturen und Vorschläge bitte in der Newsgroup public.mozdev.mnenhy (mozdev/maduser) oder mir direkt per E-Mail melden.
Und wem Mnenhy gefallen hat, der darf mir auch eine Postkarte schicken: :-)
Karsten Düsterloh — Hohe Egge Oberweg 6 — D-45549 Sprockhövel (Germany)