Mnenhy 
resources: | Home Download & Installation Documentation Bugs Source Code Version History Spinoffs |
---|
Neues
2011-09-05:Mnenhy 0.8.4 ist da!
2009-02-16:
TECZML 0.9 ist da!
Sprachen
EnglishProjektinhaber
Karsten Düsterloh <kd@mnenhy.de>Was ist Mnenhy?
Das Hauptziel des Mnenhy-Projektes sind Erweiterungen an MailNews, der E-Mail- und Usenet-Komponente SeaMonkeys/Mozillas, da dieser noch immer viele der Komfort-Funktionen fehlen, die in Netscape 4.x und anderen Standard sind. Mittlerweile enthält Mnenhy aber auch einige für Thunderbird und Firefox interessante Features!
Der Projektname Mnenhy ist ein Akronym, gebildet aus MailNews-Enhancements.
Das y hängt da nur zum Spaß herum. :-)
Und, siehe!, es wird Mnenni ausgesprochen...
Features
- Selbstdefinierte Kopfzeilen
[SeaMonkey, Mozilla und Thunderbird]
Mnenhy erlaubt eine alternative Auswahl der bei E-Mail und Usenet-Postings angezeigten Kopfzeilen und ihrer Ausgabemethoden. Ja, die klickbaren Referenzen sind zurück! :-)
Verschiedene Listen können im Mnenhy-Dialog in den Einstellungen definiert und per Ansicht → Kopfzeilen aktiviert werden.
Ebenfalls Teil dieses Moduls ist die X-Face-Anzeige. - Ordnerabhängiger Speicher
[SeaMonkey, Mozilla und Thunderbird]
Mnenhy erlaubt das ordnerabhängige Speichern der Spalteneinstellungen der Nachrichtenübersicht und anderer Einstellungen. So kann beispielsweise der Junk-Status in der Newsgruppe de.test angezeigt, im Posteingang aber ausgeblendet werden. Oder HTML allein für die Anzeige von RSS-Feeds benutzt werden. Alternativ kann das Speichern auch nur kontoabhängig erfolgen. - Text-Kodierung und -Dekodierung
[SeaMonkey, Mozilla, Thunderbird und Firefox]
Mnenhy stellt im Nachrichten-Editor, in der Nachrichten-Ansicht, im Browser, im Quelltext und in Chatzilla zwei neue Kentextmenüeinträge für die Kodierung/Dekodierung von Text zur Verfügung. Zur Zeit sind folgende Codecs implementiert: ROT-13, Base64, UUEncode/UUDecode, encodeURI/decodeURI und ähnliche, Unicode/Zahlenrepräsentation, Kenny, 1337, Morse, Rückwärts, Großschreibung, Kleinschreibung und das Berechnen markierter Ausdrücke. - Message-ID-Suche
[Mnenhy 0.8: SeaMonkey 2.x und Thunderbird 3.x]
Sowohl SeaMonkey 2.x als auch Thunderbird 3.x erlauben mittlerweile das Suchen nach Message-IDs. Mnenhy fügt eine Reihe von Funktionen hinzu, die durch den Wegfall des "Message-ID Finder" gefehlt haben. - MailNews-Sidebar
[nur in SeaMonkey und Mozilla]
Mnenhy bringt die Sidebar zurück nach MailNews! Die Panel-Einstellungen sind natürlich von denen des Browsers unabhängig. - Junk-Filter-Tools
[SeaMonkey, Mozilla und Thunderbird]
- Junk-Filter-Statistik (Tools → Junk-Filter-Statistik)
Mnenhy berechnet auf Grundlage der training.dat eine Junk-Filter-Statistik. Da dies, insbesonders auf langsamen Rechnern, Mozilla für einige Zeit einfrieren kann, kann im Mnenhy-Einstellungsdialog ein höherer Worthäufigkeitsschwellwert eingestellt werden. - 'Unbekannt'-Junk-Status-Icon
Mnenhy stellt die Sichtbarkeit des 'Unbekannt'-Junk-Status wieder her.
- Junk-Filter-Statistik (Tools → Junk-Filter-Statistik)
- Chrome-Manager (Tools → Chrome-Manager)
[Mnenhy vor v0.8: Mozilla, SeaMonkey vor v2, Thunderbird vor v1.5 und Firefox vor v1.5]
Mit Mnenhy können Installationsort, Aktivierungszustand und Archivstatus registrierter Chrome-Pakete manipuliert werden: Pakete können zwischen Profil- und Anwendungsverzeichnis verschoben, temporär deaktiviert oder gar komplett deinstalliert, Jar-Archive können in lokale Verzeichnisse entpackt und von dort genutzt werden. Dies macht das Austesten neuer Addons ohne eigenen Deinstallierer oder das Ausprobieren neuer Hacks und Modifikationen sehr einfach.
Dieses Feature ist nichts für Zaghafte: die Mozilla-Installation kann irreparabel beschädigt werden, wenn man nicht genau weiß, was man da macht! Bitte unbedingt die Dokumentation lesen! - Registry-Betrachter (Tools → Registry-Betrachter)
[Mnenhy vor v0.8: Mozilla, SeaMonkey vor v2, Thunderbird vor v1.5 und Firefox vor v1.5]
Mozilla und seine Abkömmlinge nutzen ein spezielles Datenbankformat älterer Netscape-Versionen, z.B. für ihre Versionsverwaltung mozver.dat oder ihre Profilverwaltung registry.dat. Der Registry-Betrachter bietet eine praktische Baumansicht dieser Daten.
Kontakt
Fehler, Fragen, Korrekturen und Vorschläge bitte in der Newsgroup public.mozdev.mnenhy (mozdev/maduser) oder mir direkt per E-Mail melden.
Und wem Mnenhy gefallen hat, der darf mir auch eine Postkarte schicken: :-)
Karsten Düsterloh — Hohe Egge Oberweg 6 — D-45549 Sprockhövel (Germany)